Gesundheit, Ernährung und Hygiene

Sie als Eltern haben oft viele Fragen zur Ernährung und Bewegung ihres Kleinkindes und zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Ernährung und Hygiene war Bestandteil meiner Ausbildung. Für mich ist es trotzdem wichtig von Ihnen vorab alle Informationen zu erhalten über die bereits bekannten Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien ihres Kindes. Nur dann kann ich Ihnen die notwendige Sicherheit für mein Handeln im Pflegealltag gewährleisten.

Eine ausgewogene, altersgerechte Ernährung und reichlich Bewegung sind wichtig für die gesunde Entwicklung und das Wohlbefinden der Kleinkinder (1–3 Jahre). Deshalb werden die Lebensmittel in der Betreuung frisch zubereitet, die Tage mit günstigen Wetterverhältnissen im Freien verbracht.

Gegen Ende des ersten Lebensjahres erhalten Kinder immer häufiger das normale Essen („der Familie“). Das Kind wird beim Essen und Trinken zunehmend selbstständiger und übernimmt dabei familiäre und kulturelle Gewohnheiten. Meine Pflegekinder werden bei dem Übergang und dem Prozess des Essenlernens selbstverständlich unterstützt, denn eine ausgewogene Ernährung trägt zur Gesundheit, genussvolles Essen zum Wohlbefinden bei.

Im Kleinkindalter differenzieren sich fein- und grobmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten besonders aus, und die Bewegungen werden zunehmend komplexer und gezielter.

Gewohnheiten, die im Kleinkindalter erworben wurden, wirken sich nicht nur kurzfristig aus, sie prägen auch wesentlich spätere Ess- und Bewegungsgewohnheiten bis ins Erwachsenenalter. Ein gesunder Lebensstil gilt als ein Schlüssel zur Vorbeugung von Übergewicht und ernährungsabhängigen Erkrankungen. Reichlich körperliche Aktivität, ein abwechslungsreiches, ausgewogenes Lebensmittelangebot und die Beachtung der Hunger- und Sättigungssignale, aber auch ausreichend Schlaf im Kleinkindalter tragen zu einer normalen Gewichtsentwicklung bei.