Bindungsverhalten, Spielverhalten, Selbstständigkeit & Autonomie

Bindungsverhalten

Hierzu findet man in der Literatur verschiedene Modelle, als Pionier hier zu nennen Sir John Bowlby. Neben allen Theorien, wird ein Kind unter allen Umständen sein Verhalten so gestalten, dass die existentiell wichtigen Beziehungen aufrechterhalten bleiben. Bis in das 3. Lebensjahr hinein bindet sich ein Kind nur an wenige Bezugspersonen. Erkunden, Spielen, Nachahmen finden nur im Beisein einer verfüg- und ansprechbaren Bezugsperson statt. Kinder sichern sich hiermit ausreichend Nähe, Geborgenheit und Sicherheit, die zum Überleben in der frühen Kindheitsphase nötig ist.

Erst im 2. Lebensjahr zeigen Kinder ein zunehmendes Interesse an Gleichaltrigen Spielverhalten. In den ersten drei Jahren dominieren das Allein- und Parallelspiel. Bis zum Ende des 3. Lebensjahres werden erwachsene Spielpartner bevorzugt.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass die frühen Beziehungs-Erfahrungen zu „inner working models“ werden, die wiederum Beziehungen in der Zukunft unbewusst beeinflussen.

Selbstständigkeit / Autonomie

  • Alle Unter 3 jährigen dürfen noch eine Windel tragen
  • Bis in das 2. Lebensjahr können Kinder (mehrmals) tagsüber schlafen
  • Die Unfallgefahr ist bei Kindern unter 3 Jahre deutlich höher